Nachhaltigkeit im Webdesign - SEO & CO²-Reduzierung im Einklang.
Internetseiten verbrauchen pro Jahr ca. 416 TWh Strom. Hierbei spielen viele verschiedene Faktoren zur Ermittlung des Verbrauches einer Internetseite eine Rolle, wie z.B. das Rechenzentrum, die Übertragungswege, die Webseiten-Performance und vieles mehr.
Nachhaltigkeit und CO²- Reduktion ist bei Webdesignern und der Suchmaschinen-Optimierung ein großes Thema. Die durchschnittliche Internetseite produziert ungefähr 0,5g CO² pro Seitenaufruf. Dies entspricht ca. 60kg CO² pro Jahr bei angenommenen 10.000 Seitenaufrufen.
Bei dem führenden Online-Tool zur Berechnung des Nachhaltigkeit einer Internetseite, können Sie Ihre Daten selbst ermitteln: https://www.websitecarbon.com.
Hier das Testergebnis unserer Internetseite:
Folgende Daten werden zur Berechnung der Emissionen einer Internetseite eingesetzt:
- Datenübertragung per Kabel
- Energieintensität von Webdaten
- Vom Rechenzentrum verwendete Energiequelle
- CO2-Intensität von Strom
- Website-Traffic
Wir haben mit dem Test auch die Ergebnisse der offiziellen Internetseiten unseres Bundeslandes Thüringen, der Staatskanzlei Thüringen und der Stadt Jena ermittelt:
Die Ergebnisse zeigen hinsichtlich der CO²-Reduktion und der Provider dieser Seiten enormen Handlungsbedarf um den "CO²-Fußabdruck" zu verringern. Dieser ist bei allen Webseiten über vier mal höher als der Durchschnittswert von 0,5g CO². Die Internetseite des Bundeslandes Thüringen produziert (bei nur 10.000 angenommenen Besuchern pro Jahr) 313,19kg CO². Dies ist so viel, wie 15 Bäume in einem Jahr absorbieren und mit der Menge an Strom ein Elektrofahrzeug 4.535km fahren könnte.
Wie kann die Energiebilanz einer Webseite optimiert werden?
Hierzu zählen viele Punkte, die bereits in einer guten SEO-Strategie enthalten sind. Im Einzelnen:
- Seiten-Rendering und Core-Web-Vitals optimieren
- Optimierung von Seiteninteraktionen, wie Schaltflächenklicks, Antippen, Tastendrücke, Formulareingaben usw.
- eine hohe Barrierefreiheit
- Medien optimieren durch Benutzung von modernen Bildformaten und Größen
- Reduktion des Seitenquellcodes auf das Minimum
- Entfernung von nicht genutzten Code, Erweiterungen und Plugins
- Optimierung des Webservers zur Antwortzeit und "100% Ökostrom" des Rechenzentrums