Google veröffentlicht Hilfe zu hochwertigen Inhalten

Content Marketing E-E-A-T Forward Marketing GbR

Google veröffentlicht Hilfe zu hochwertigen Inhalten

18 Jun 2023 / geschrieben von  /

Content Marketing - Google veröffentlicht umfangreiche Fragen zur Erstellung hilfreicher, vertrauenswürdiger und nutzerorientierter Inhalte

Eine umfangreiche Fragensammlung wurde kürzlich von Google im Google Search Central veröffentlicht. Diese Fragen sollen bei der Eigeneinschätzung von Inhalten auf Webseiten und Onlineshops helfen um nutzerfreundlichen und hochwertigen Content bereitzustellen.

Natürlich ist zentral der E-E-A-T Ansatz (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) bei dem ein Mix von Faktoren herangezogen wird, mit deren Hilfe ermittelt werden kann, welche der Inhalte sich durch die Aspekte Erfahrung, Sachkompetenz und Vertrauenswürdigkeit auszeichnen. Somit gilt auch in Zeiten von künstlicher Intelligenz und ChatGPT "Content ist King".

Hier die wichtigsten Fragen in Kürze:

Fragen zu den Inhalten und zur Qualität

  • Bieten die Inhalte neuartige Informationen, Darstellungen in Berichtsform, Forschungsergebnisse oder Analysen?
  • Gibt es auf der Website eine wesentliche, vollständige oder umfassende Beschreibung eines Themas?
  • Umfassen die Website-Inhalte aussagekräftige Analysen oder interessante Informationen, die über die offensichtlichen Fakten hinausgehen?
  • Falls es um eine bestimmte Seite geht: Wird im betreffenden Inhalt auf externe Quellen verwiesen? Sind wesentliche neue Informationen enthalten und wurden nicht nur externe Inhalte kopiert oder umgeschrieben?
  • Enthält die Hauptüberschrift oder der Seitentitel eine beschreibende, hilfreiche Zusammenfassung des Inhalts?
  • Sind die Hauptüberschrift oder der Seitentitel auch nicht zu übertrieben oder schockierend?
  • Würdest du diese Seite zu deinen Lesezeichen hinzufügen, an Freunde weitergeben oder empfehlen?
  • Würde dieser Inhalt in einer Zeitschrift, einer Enzyklopädie oder einem Buch gedruckt werden oder würde es dort Verweise auf einen solchen Inhalt geben?
  • Bietet der Inhalt einen deutlichen Mehrwert im Vergleich zu anderen Seiten in den Suchergebnissen?
  • Gibt es Rechtschreib- oder stilistische Fehler?
  • Wird der Inhalt gut präsentiert oder sieht er aus, als sei er nachlässig oder hektisch zusammengestellt worden?
  • Stammen die Inhalte aus einer Massenproduktion oder von einer größeren Zahl externer Autoren? Werden sie über ein großes Netzwerk von Websites verbreitet, sodass einzelnen Seiten oder Websites eher weniger Aufmerksamkeit oder Sorgfalt gewidmet wird?

Fragen zum Fachwissen

  • Werden die Informationen vertrauenerweckend präsentiert? Hierzu gehören eindeutige Quellenangaben, Belege der Fachkompetenz und Hintergrundinformationen zum Autor oder der Website, auf der der Inhalt veröffentlicht wurde, wie Links zu einer Autorenseite oder zum Abschnitt „Über uns“ auf der Website.
  • Vermittelt die Website zum betreffenden Inhalt den Eindruck, dass es sich um eine zuverlässige und anerkannte Quelle zum Thema handelt?
  • Wurde der Inhalt von einem Experten oder engagierten Laien geschrieben, der sich mit dem Thema nachweislich gut auskennt?
  • Gibt es offensichtliche sachliche Fehler?

Nutzerorientierte Inhalte

  • Hast du bereits eine Zielgruppe oder gibt es eine Zielgruppe für dein Unternehmen oder deine Website, die die Inhalte interessant finden würde, wenn sie direkt zu dir käme?
  • Sind deine Inhalte klar als fundiertes Wissen aus erster Hand erkennbar (z. B. Wissen infolge der Verwendung eines Produkts oder Dienstes oder infolge des Besuchs eines Orts)?
  • Hat deine Website einen Hauptzweck oder Schwerpunkt?
  • Hat jemand nach dem Lesen deiner Inhalte das Gefühl, genügend über ein das Thema gelernt zu haben, um sein Ziel zu erreichen?
  • Hat jemand beim Lesen deiner Inhalte das Gefühl, dass er damit zufrieden ist?

Erstellen von suchmaschinenorientierten Inhalten vermeiden

  • Werden die Inhalte hauptsächlich erstellt, um Besuche über Suchmaschinen zu erhalten?
  • Erstellst du viele Inhalte zu vielen verschiedenen Themen in der Hoffnung, dass einige davon in den Suchergebnissen gut abschneiden?
  • Nutzt du umfangreiche Automatisierung, um Inhalte zu vielen Themen zu erstellen?
  • Fasst du hauptsächlich zusammen, was andere sagen, ohne einen Mehrwert zu bieten?
  • Schreibst du für deine bestehende Zielgruppe einfach nur über Dinge, weil sie im Trend liegen, und nicht aus anderen Gründen?
  • Haben Leser deiner Inhalte das Gefühl, noch einmal suchen zu müssen, um bessere Informationen aus anderen Quellen zu erhalten?
  • Schreibst du auf eine bestimmte Wortzahl hin, weil du gehört oder gelesen hast, dass Google eine bevorzugte Wortzahl hat? (Wir haben keine.)
  • Hast du dich entschieden, ohne wirkliches Fachwissen auf ein Nischenthema einzugehen, hauptsächlich weil du dachtest, dass du so Suchzugriffe erzielen würdest?
  • Wird in deinen Inhalten eine Antwort auf eine Frage versprochen, für die es gar keine Antwort gibt, z. B. durch die Andeutung, dass es für ein Produkt, einen Film oder eine Serie ein Veröffentlichungsdatum gibt, obwohl gar keins bestätigt wurde?

 

E‑E‑A‑T 

Wer (hat den Inhalt erstellt)

Nutzer können die E‑E‑A‑T von Inhalten leichter erkennen, wenn klar ist, wer sie erstellt hat. Das ist das Wer. Bei der Erstellung von Inhalten solltest du dir folgende Fragen stellen:

  • Ist es für deine Besucher offensichtlich, wer deine Inhalte erstellt hat?
  • Haben Seiten eine Verfasserzeile, wo eine zu erwarten wäre?
  • Führt die Verfasserzeile zu Informationen zum Autor bzw. zu den Autoren, d. h. zu ihrem Hintergrund und zu den Bereichen, über die sie schreiben?

Wie (wurde der Inhalt erstellt)

Wenn du Inhalte mithilfe von Automatisierung generierst, solltest du dir folgende Fragen stellen:

  • Ist die Verwendung von Automatisierung, einschließlich KI-Generierung, für Besucher durch Offenlegung oder auf andere Weise klar erkennbar?
  • Erläuterst du, wie Inhalte mithilfe von Automatisierung oder KI-Generierung erstellt wurden?
  • Erläuterst du, warum Automatisierung oder KI für die Erstellung von Inhalten als hilfreich erachtet wurde?

Warum (wurde der Inhalt erstellt)

Warum wurde er überhaupt erstellt? 

Wenn du Inhalte mithilfe von Automatisierung, einschließlich KI-Generierung, hauptsächlich für die Manipulation des Suchrankings erstellst, ist das ein Verstoß gegen die Google Spamrichtlinien.

 

Du brauchst wirksames und nachhaltiges SEO für Deine Webseite oder Onlineshop? Kontaktiere uns gern und profitiere von unserer kostenlosen Analyse und Erstgespräch!